You are here:
Thursday, 2024-04-25

Experimente

Experiments
  • 0 Mathematik
  • 1 Mechanik (Punktsysteme)
    • 1.2 Kinematik
      • 1.2.1 Messung der Beschleunigung mit Wagen
    • 1.3 Newton'sche Gesetze
      • 1.3.1 Fallparabel mit Wasser
      • 1.3.2 Schuss auf fallende Platte
      • 1.3.6 Fallgesetz
      • 1.3.8 Auftrieb im Wasser; Actio = Reactio
      • 1.3.17 Wurf im bewegten System
    • 1.4 Arbeit, Energie
      • 1.4.7 Potentielle Energie wird kinetisch
      • 1.4.8 Antigravitation
    • 1.5 Zentralbewegung
      • 1.5.1 Flächensatz für Zentralbewegung
    • 1.6 Punktsysteme (Impuls- Drallerhaltung)
      • 1.6.1 Drallsatz: mit Hanteln
      • 1.6.1b Drallsatz: mit Velorad
      • 1.6.2 2 Kugeln mit Feder
      • 1.6.4 Satelliten-Jojo
    • 1.7 Stösse und Raketen
      • 1.7.1 Rückstoss mit Pressluft
      • 1.7.2 Wasserrakete
      • 1.7.2b Luftrakete
      • 1.7.3 Rückstoss mit Raketenwagen
      • 1.7.8 Ballistisches Pendel
      • 1.7.9 Kraftstoss
      • 1.7.10a Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn (gleich)
      • 1.7.10b Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn (ungleich)
      • 1.7.10c Unelastischer Stoss mit Luftkissenbahn (gleich)
      • 1.7.10d Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn (gekoppelt)
      • 1.7.11 Plastischer und elastischer Stoss
      • 1.7.13 Verschiedene elastische Körper auf Stahlplatte
      • 1.7.15 Kugelrinne
      • 1.7.17 Abstossung mit Kugelkanone
    • 1.8 Relativbewegung
      • 1.8.2 Trägheitskräfte
      • 1.8.4 Schuss auf Drehstuhl
      • 1.8.6 Foucault-Pendel Modell
      • 1.8.7c Drehkarussell: Feldexperiment zur Corioliskraft
      • 1.8.9 Konisches Pendel
      • 1.8.12 Looping
      • 1.8.14 Zentrifugalschleuder
  • 2 Mechanik (Starre Körper)
    • 2.1 Kinematik und Statik
      • 2.1.4 Garnrolle
      • 2.1.6 Kräftepaar unabhängig Angriffsort
    • 2.2 Rotator
      • 2.2.1 Rollen mit verschiedenen Θ
      • 2.2.2 Drehimpuls L eines Rotators in Abhängigkeit von Trägheitsmoment Θ
      • 2.2.4a Federdrillpendel
      • 2.2.4b Hantel auf Federdrillpendel
      • 2.2.4c Scheibe auf Federdrillpendel
    • 2.3 Kreisel
      • 2.3.3 Kreisel für Präzession (erzwungen)
      • 2.3.5a Kreisel mit Drehmoment (Velokreisel)
      • 2.3.5b Kreisel mit Drehmoment (Gyroskop)
      • 2.3.16 Statisch und dynamisch Auswuchten
      • 2.3.17 Grosser kardanischer Kreisel auf Drehschemel
  • 5 Schwingungen und Wellen
    • 5.1 Harmonische Schwingungen
      • 5.1.1 Pendel: t prop. Wurzel aus Länge
      • 5.1.2 Vergleich: Federpendel mit Fadenpendel
      • 5.1.3 Schwingungsdauer eines Federpendels
      • 5.1.4 Schwingungsdauer abhängig von Amplitude
      • 5.1.5 Pendel = Sinusbewegung
      • 5.1.7 Schwebungen auf KO
      • 5.1.8 Lissajous-Figuren
      • 5.1.14 Schwingungsdauer unabhängig von der Masse
      • 5.1.16 Schwingung einer Wassersäule in einem U-Rohr
    • 5.3 Erzwungene Schwingung, Resonanz, Rückkopplung
      • 5.3.2 Resonanzen von Motor auf Blattfeder
      • 5.3.4 Resonanzen bei einem aufgehängten Motor
      • 5.3.10 Resonanz mit Weinglas
      • 5.3.15 Hüpfende Feder
    • 5.4 Gekoppelte Schwingungen
      • 5.4.1a Gekoppelte Pendel A
      • 5.4.1b Gekoppelte Pendel B
      • 5.4.1c Gekoppelte Pendel C
      • 5.4.7 Hüpf-Drill-Pendel
    • 5.5 Wellen: Grundlagen, Geschwindigkeit, Ausbreitung
      • 5.5.1 Wellenkette
      • 5.5.2a Seilwelle
      • 5.5.2b Seilwelle langsam
      • 5.5.3 Welle im Messingstab
      • 5.5.5a Superposition von 2 Wellen A
      • 5.5.5b Superposition von 2 Wellen B
      • 5.5.5c Superposition von 2 Wellen C
      • 5.5.11 Drahtmodell: Übergang von Schwingung zu Welle
    • 5.6 Stehende Wellen
      • 5.6.3a Rubens Flammenrohr
      • 5.6.7 Stehende Schallwellen
      • 5.6.10 Stehende Wellen mit Drahtring
      • 5.6.11 Stehende Wellen auf Gummischnur
      • 5.6.12 Drahtmodell: Stehende Welle
    • 5.7 Dispersion, Gruppengeschwindigkeit
      • 5.7.1 Drahtmodell: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit
    • 5.8 Interferenz
      • 5.8.2 Quincke-Posaune
    • 5.9 Reflexion und Brechung, geometrische Optik
      • 5.9.7 Totalreflexion
    • 5.10 Beugung
      • 5.10.5 Kreuzgitter
    • 5.11 Vektorwellen, Polarisation
      • 5.11.3 Polarisation mit 3cm-Wellen
      • 5.11.4 Modelle "polarisierte Welle"
    • 5.12 Dopplereffekt, Aberration
      • 5.12.3 Dopplereffekt in fliessendem Wasser
  • 6 Elektrizitätslehre
    • 6.1 Elektrostatik
      • 6.1.4 Ausziehen des Kondensators
      • 6.1.9 Spiegelbildkraft
      • 6.1.10b Perücke
      • 6.1.12a Gesetz von Gauss 1
      • 6.1.14 Fischerrute
      • 6.1.18 Kondensator treibt Motor
      • 6.1.21 Coulomb'sches Gesetz mit Drehwaage
      • 6.1.24 Funken von Kugel zu Kugel und Kugel zu Spitze
      • 6.1.33 Wasserstrahl im Feld
    • 6.2 Elektrische Ströme
      • 6.2.2 Kurzschluss mit verzinktem Eisendraht
      • 6.2.3a Stahldraht verdampfen
      • 6.2.6 Ohm'sches Gesetz
    • 6.3 Magnetimus
      • 6.3.1 2 parallele Ströme ziehen sich an
      • 6.3.12 Eisen vergrössert das Magnetfeld
      • 6.3.26 Magnetlager - Modell
    • 6.4 Induktion, Wechselstrom
      • 6.4.3 Induktion prop. dF/dt
      • 6.4.4 Elihu-Thompson
      • 6.4.25 Tesla-Transformator
      • 6.4.33 Grosser Induktor (Klingelfuss)
  • 7 Quantenphysik
    • 7.2 Atombau, Spektren
      • 7.2.5 Wägeli mit Rätsche
    • 7.3 Photoeffekt, Comptoneffekt, Synchrotronstrahlung
      • 7.3.1 Äusserer Photoeffekt
  • 8 Thermodynamik
    • 8.1 Ideales Gas, Temperatur
      • 8.1.3 p x V = konstant
    • 8.2 Erster Hauptsatz, mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent
      • 8.2.1 Blei hämmern
      • 8.2.2 Fallende Kugel erzeugt Wärme
    • 8.3 Zweiter Hauptsatz, Carnot-Maschine, adiabatische Prozesse
      • 8.3.1 Malaiische Feuerpumpe
      • 8.3.3a Heissluftmotor
      • 8.3.3b Heissluftmotor
      • 8.3.10 Carnot-Prozess mit Peltier-Element
    • 8.4 Reale Gase, Phasenumwandlungen Gas/Flüssig und Gas/Fest
      • 8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur
      • 8.4.12 Kritischer Druck (Van der Waals)
    • 8.5 Wärmebewegung: Rauschen, Brown'sche Bewegung
      • 8.5.2a Brown'sche Bewegung auf Luftkissentisch
    • 8.6 Transportphänomene (Wärmeleitung, Diffusion, Konvektion)
      • 8.6.2 Wärmepol
    • 8.7 Technische Waermelehre: Kryogene Kraftwerke Sonnenenergie, Heatpipes
      • 8.7.4a Sonnenmotor
      • 8.7.5 Wärmeleitung von Kupfer und Stahl
  • 9 Marterie-Eigenschaften
    • 9.1 Termische Eigenschaften (spez.Wärme, Quanteneffekt der spez. Wärme)
      • 9.1.1 Bimetall
    • 9.2 Mechanische Eigenschaften (Reibung, Festigkeit, Kristallstrukturen)
      • 9.2.18 Bleiglocke in flüssigen Stickstoff
    • 9.4 Elektrische Eigenschaften (Dielektrika, Piezoeffekt)
      • 9.4.2 Dielektrikum im Kondensator
    • 9.9 Supraleitung
      • 9.9.2 Schwebender Supraleiter
  • 11 Sondergebiete
    • 11.1 Akustik
      • 11.1.1 Saite gezupft und gestrichen
    • 11.2 Optik (Farben, physiologische instrumente, Photographie)
      • 11.2.11 Ballons zerreissen mit Ar-Laser
  • 13 Zusätzliche Filme und Videos
    • 13.8 Filme zur Thermodynamik
      • 13.8.1 Zeitspiele kurz
      • 13.8.1b Zeitspiele lang

Update Bereich Mechanik (Punktsysteme)

Der Bereich Mechanik / Punktsysteme wurde ergänzt

Der Experimente-Part Mechanik / Punktsysteme wurde bei der letzten Revision erheblich erweitert. Dies betrifft insbesondere den Unterbereich Newton'sche Gesetze.

Die Inhalte im neu erschaffenen Bereich umfassen veranschauliche Videos in verschiedener Auflösung, sowie eingebundene Applikationen, welche sich parametrisieren lassen.

 

28.01.2008 10:00 Age: 16 yrs